Episode 33 mit Helga Rietz

Shownotes

Veröffentlicht am 21. Mai 2024 – Wie beeinflusst Science Fiction die Berichterstattung über Künstliche Intelligenz? Und warum hilft uns KI, die Funktion von unterschiedlichen Medieninhalten zu hinterfragen? In dieser Episode unterhalten wir uns einerseits darüber, wie der Wissenschaftsjournalismus über KI berichtet, und andererseits, wie er KI einsetzt und in Zukunft nutzen wird. Zu Gast diesmal: Dr. Helga Rietz.

Helga Rietz, Gast beim Podcast SciComm Palaver

Helga Rietz ist Wissenschaftsjournalistin und Leiterin der Wissenschafts­kommunikation des ETH AI Center. Sie hat einen Hintergrund in Physik und promovierte in Heidelberg in Attosekundenphysik. Das Schreiben und Erzählen von Geschichten war jedoch schon immer eine Leidenschaft von ihr, und ein Nachdiplomstudium in Wissenschaftsjournalismus machte das Schreiben über komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse für ein Laienpublikum zu ihrem Beruf. Später absolvierte sie zudem ein CAS in Datenjournalismus an der Schweizer Journalistenschule MAZ.

Bevor Helga Rietz zum ETH AI Center kam, war sie als Autorin und Redakteurin für den Wissenschaftsteil der NZZ tätig. Ihre Geschichten wurden 2015 mit dem AAAS Kavli Science Journalism Award und 2018 mit dem PUNKT – Preis für Technikjournalismus ausgezeichnet. Sie war Stipendiatin der „Masterclass Wissenschaftsjournalismus“ der Robert Bosch Stiftung und des „Immersion to Action“ Science Communication Bootcamp, unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung und organisiert von Swissnex San Francisco. 2023 wurde sie in den Vorstand des Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus gewählt und wurde Mitglied der Jury des prix média. In ihrer Rolle als Kommunikationsmanagerin des ETH AI Center tritt Helga Rietz regelmässig als Referentin und Podiumsteilnehmerin zu Themen rund um KI auf.

 

In dieser Episode erwähnt:

> Helga Rietz beim ETH AI Center

> Columbia Journalism Review: “Writing the AI Rulebook”

> „Wir müssen darüber reden, wie wir über künstliche Intelligenz berichten“, Gastbeitrag von Marcus Anhäuser bei Wissenschaftskommunikation.de

> Podcast „Science Fiction trifft auf Realität” der bpb mit Eva Wolfangel und Jöran Muuß-Merholz

> Podcast „KI verstehen“ von Deutschlandfunk

> „Fairness oder Vorurteil?“ Arbeit des AI + Automation Lab, Bayerischer Rundfunk, Analyse von Vorstellungsgesprächen

> Channel 1, AI-generierter TV-Sender aus den USA

> bigGPT – AI Audio Experience aus Deutschland

> “Was macht KI mit der Audio-Branche?” Blogbeitrag von Petra Schwegler

> „Lisa kochen & backen – 99 Pasta-Rezepte“ vom Burda-Verlag (KI-generiert) (die FAZ berichtete)

> Seminar “AI and Science Journalism” beim SKWJ vom 25. April 2024

> „Immersion to Action“ Science Communication Bootcamp in San Francisco, unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung und organisiert von Swissnex San Francisco

> Das Förderunstrument Agora des SNF

> The Outbreak – Co-Design einer Graphic Novel über Themen rund um Pandemie & Bioethik, von Nikola Biller-Andorno, Giovanni Spitale et al.

SciComm Palaver - ein Podcast

Wissenschaftskommuni­kation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie wirkungsvoll – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.

> Alle Episoden